GESCHICHTE
1946 |
Gründung des FC Kissing mit 44 Mitgliedern Spielbetrieb auf - einem etwas schmalen, aber langen - Platz im Bereich Blumenstraße. |
1948 |
Bau einer - für die damalige Zeit akzeptablen - Anlage in einer gemeindlichen Kiesgrube an der Kalkofenstraße und Errichtung einer Sportbaracke. |
1950 |
Gründung der Abt. Handball Spielbetrieb zunächst auf dem Ausweichplatz Nähe St. Bernhard, 1954 Fertigstellung der Rasenanlage an der Kalkofenstraße. |
1955 |
Baubeginn des Sportheims mit Sportgaststätte. 1956 reißt ein Sturm das Dach vom Rohbau, die finanziellen Mittel sind erschöpft, es kommt Kri- senstimmung auf, der Club kämpft ums Überleben! |
1960 |
Die Krise ist überstanden. Der Club zählt 205 Mitglieder. |
1966 |
Ausbau der Sportanlage |
1967 |
Umbenennung des FCK in Kissinger Sport- |
1967 |
Nutzungsmöglichkeiten des Schulgymnastikraums und des Rotkreuz-Saales als Vorraussetzung zur |
1967 |
Gründung der Abt. Turnen u. Gymnastik und |
1967 |
Gründung der Abt. Tischtennis |
1968 |
Der Club zählt nahezu 500 Mitglieder |
1969 |
Mit dem Bau der Tribüne - errichtet durch den |
1970 |
Durchführung von renomierten und überregionalen Volksmärschen, ausgerichtet durch die spätere Abt. Ski u. Wandern |
1970 |
Gründung der Abt. Chor als "Chorgemeinschaft im KSC". Für den Sportverein eine ungewöhnliche aber heute nicht mehr wegzudenkende Abteilung. |
1972 |
Gründung der Abteilung Ski u. Wandern |
1972 |
Der Club zählt mehr als 1000 Mitglieder |
1973 |
Die Mitbenutzung der gemeindlichen Mehrzweckhalle verleiht den hallensporttreibenden Abteilungen wei- teren Aufschwung |
|
Anmietung der Hütte "Bahnhof Harbatshofen/Allgäu". Beliebtes Winterquartier und Stützpunkt für Kissinger Skifahrten und Meisterschaften. |
1978 |
Ausbau, Erweiterung und Modernisierung des Sportheims mit Neben- und Trainingsräumen |
1981 |
Die Gemeinde erstellt die Schulsportanlage am Mergenthauer Weg, das Hauptspielfeld ist mit einer Tartanbahn umgeben. Dies ermöglicht die |
1982 |
Gründung der Abt. Leichtathletik |
1986 |
Fertigstellung der Paartarhalle durch die Gemeinde. Dies ermöglicht weitreichende sportliche Möglichkei- ten und Perspektiven und gibt dem Verein einen enormen Entwicklungsschub. Einweihung mit einem Festakt der Gemeinde und 40-jähriges Vereinsjubiläum. |
1986 |
Gründung der Abt. Basket- und Volleyball |
1986 |
Gründung der Abt. Aikido |
1987 |
Gründung der Abt. Kraftsport u. Fitness |
1988 |
Notwendige Hauptspielfeldsanierung an der Kalk- ofenstraße. Der Verein zählt bereits 1800 Mitglieder. |
1989 |
Gründung der Abt. Karate |
1996 |
50-jähriges Vereinsjubiläum. Der Club zählt mehr als 2000 Mitglieder. |
1997 |
Errichtung des Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage |
1999 |
Fertigstellung des sog. Paartalhallenanbaus mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Der KSC hat wie- der ein eigenes Vereinsheim. |
1999 |
Umzug des Fußballspielbetriebs an den Mergenthauer Weg |
2006 |
Fertigstellung der Fußballtribüne durch die Gemeinde. Die Fußballer haben wieder ein Stadion. 60-jähriges Vereinsjubiläum. |
2007 |
Errichtung eines Kleinfeldkunstrasenplatzes und eines Volleyballfelds |
Anregungen und Ergänzungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!